„Value at work" ist das Lehrlingskonzept der initiative ECKSTEIN, in dem die Grundwerte für wert-volles Arbeiten trainiert werden. Es versteht sich als Zukunftsarbeit des Betriebes - denn Lehrlinge sind die Zukunft des Betriebes. Ihr Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Motivation gestalten den zukünftigen Erfolg und Produktivität des Unternehmens. Sie überschreiten die Schwelle zwischen Ausbildung und Beruf - zwei Welten mit unterschiedlichen Wertigkeiten. In der Wirtschaft sind Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung und auch Führungskompetenz gefragt. Eigenschaften, die in der Schule nicht gelehrt werden.
initiative ECKSTEIN schließt diese Lücke: Als Trainer der Wirtschaft haben wir uns darauf spezialisiert, Jugendlichen die Fähigkeiten zu vermitteln, welche die Kernwerte der Wirtschaft sind. Unsere Trainingskonzepte stärken und vermitteln:
Das Lehrlingskonzept besteht aus insgesamt 3 Zyklen á 4 Module - also insgesamt 12 Module. Pro Lehrjahr wird 1 Zyklus erarbeitet, welcher in 4 Module eingeteilt ist. Am Training nehmen alle Lehrlinge (1-3. Lehrjahr) sowie die Lehrlingsausbildner des Unternehmens teil. Die genaue Gliederung und die Inhalte der einzelnen Module sind nachstehend beschrieben.
Dauer: 6 Trainingstage (inkl. 4 Übernachtungen)
Trainer: 2 Trainer;
Termine: nach Vereinbarung;
Abstand zwischen den Modulen: ca. 2-3 Monate
Kosten: Trainerkosten / Tag / Trainer: € 1,200,-- (+ Ust)Für Outdoortage: zusätzlich ca. € 50,-- / Tag / Teilnehmer (Unterkunft/Verpflegung) + Fahrtkosten (Selbstorganisation)
Förderungen in Kärnten:
Lehrlinge: Die Wirtschaftskammer fördert das Programm je Lehrling mit € 1000,-- über die gesamte Lehrzeit hinweg (€ 333,-- pro Lehrjahr).
Ausbildner: Die Wirtschaftskammer fördert pro Ausbildner das Programm mit € 1000,-- pro Lehrjahr
Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Trainings ein Zertifikat, in dem die erworbenen Zusatzqualifikationen schriftlich bestätigt werden. Dies stärkt die Motivation der Jugendlichen und führt vor Augen, dass der Mitarbeiter sich für Weiter- und Ausbildung persönlich engagiert. Für das Qualitätsmanagement des Betriebes dient das Zertifikat als externer Nachweis für die durchgeführte Weiterbildungsmaßnahme.
Powered by XHTML / TYPO3 / Florian Rachor
Copyright 2009 Initiative Eckstein